Der digitale Zwilling einer Zelle
Der Mensch besteht aus Billionen von spezialisierten Zellen. Jede dieser Zelle ist dicht gepackt mit Molekülen, die verschiedene Aufgaben haben wie zum Beispiel biochemische Reaktionen ausführen, Energie umwandeln, Signale weiterleiten oder es Zellen ermöglichen, sich zu bewegen. Um diese vielfältigen Funktionen zu erfüllen, sind Zellen in spezialisierte Bereiche, so genannte Kompartimente unterteilt, in denen ganz bestimmte Moleküle häufiger vorkommen. Diese subzelluläre Architektur entsteht dynamisch und verändert sich ständig, um sich den zellulären Bedürfnissen und den Umweltbedingungen anzupassen. Wie dabei die einzelnen Moleküle dieser subzellulären Architekturen zusammenwirken, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Das Ziel von SCALE ist es, die molekularen Bausteine der Zelle bei der Arbeit sichtbar zu machen. Digitale Zwillinge sollen helfen, die Schönheit von Zellen mit ihren faszinierenden Funktionen sichtbar machen und die subzelluläre Strukturen zu „erleben". Hierfür wurde die Augmented Reality-Zelle entwickelt. Nur mit Hilfe des eigenen Handys können sich Interessierte den digitalen Zwilling einer Zelle ansehen und wortwörtlich in sie hineintauchen. Im Inneren der Zelle angelangt, kann man sich die Bedeutung einzelner molekularer Bausteine mit einem einfachen Klick erklären lassen oder sich frei in dem digitalen Zwilling der Zelle bewegen.